Bienenhof Salzburg
Allgemein
Projektadresse
Membergerstraße 15020 Salzburg
- Start Projektumsetzung: 01.05.2018
- Ende Projektumsetzung: 31.12.2019
Projektbeschreibung kurz
Wir machen die Welt der Biene erlebbar! Der Bienenhof wird ein Erlebnis- und Ausbildungsbetrieb rund um das Thema Biene für den deutschsprachigen Raum - mit lokaler Produktion und nachhaltigem Bio-Betrieb.
Nachweis Projektabschluss
Rechnungskopien zu den Ausgaben, die mit den von Crowdfunding für Gemeinwohl erhaltenen Mitteln bezahlt wurden, sowie Gesamtabrechnung, Fotodokumentation und Online-Abschlussbericht.
Details
NEWS (23.09.2019)! Für Investition über 10.000 Euro gibt es eine neue Kondition mit 5,5% Zinsen p.a. und 7 Jahren Darlehenslaufzeit. Im Alternativfinanzierungsgesetz ist geregelt, dass Investitionen über 5.000 Euro nur mittels Erklärung zum frei verfügbaren Vermögen bzw. den Einkommensverhältnissen möglich sind. Bitte nimm bei Interesse Kontakt auf unter info(at)gemeinwohlprojekte.at
Bienen sind eine Faszination für sich. Der Bienenschutz geht Hand in Hand mit dem Rückgang der Artenvielfalt, hat die Brisanz von Plastik in den Weltmeeren und wird zu einem der großen Probleme der kommenden Generation werden.
Oft wird die Biene mit Honig, nicht aber mit der unglaublichen Wichtigkeit ihrer Bestäubungsleistung in Verbindung gebracht. Der Honig wird als Massenware im Supermarkt angeboten - doch hat die industrielle Imkerei mit der Bienenhaltung unserer Großväter nichts mehr zu tun. Die Bienen brauchen Schutz und Unterstützung. Informationen über die komplexen Zusammenhänge führen zu einem Verständnis für Natur und Bienen. Nur so kommen wir schrittweise zurück zu einem Kreislauf, der Jahrtausende selbständig funktioniert hat.
Der Bienenhof verkörpert all jene Werte, die wir mit der Bio-Imkerei Bienenlieb seit vielen Jahren im Umgang mit Bienen, Imkern und Verbrauchern pflegen: ökologisch denken, regional wirtschaften und bienengemäß arbeiten. Nur jetzt breiter aufgestellt, noch mehr in Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen und noch besseres Angebot für Verbraucher, Firmen, Kinder und Imker.
Die Idee des Bienenhofes ist deshalb so einzigartig, weil wir alles an einem Ort vereinen: Neben einem ganzjährigen Imkereibetrieb mit rund 250 Bienenvölkern und der entsprechenden Verarbeitung, gibt es umfassende Möglichkeiten der Information, Schulung und Wissensbildung. Mit viel Liebe stellen wir eigene nachhaltige (Bienen-)Produkte her; Führungen und Workshops für Kindergarten- und Schulkinder, eine große Außenanlage, eine Schulungsküche und viel Platz für Veranstaltungen bieten für Bienenfreunde jeder Altersgruppe ein umfassendes Programm.
Neben großer Eigeninvestitionen wollen wir mit lokalen Unternehmen und Mitmenschen zusammenarbeiten, die unsere Vision und Werte im Einklang mit der Natur teilen. 2018 konnten wir den ersten großen Partner, die PORR AG, und auch die Stadt Salzburg von unseren Plänen überzeugen.
Aufnahme während der Bauarbeiten 2019
Ein wahrer Glücksgriff war das Gelände für unseren Hof. Direkt an der Salzach auf Höhe Josefiau (Membergerstraße 1, 5020 Salzburg) wurde hier 1939 ein Betonwerk errichtet, das über die Jahre erweitert und von verschiedenen Branchen als Produktionsstätte und Lager genutzt wurde. Inzwischen sind Gelände und Gebäude in die Jahre gekommen. Nach etlichen Jahren Leerstand können wir nun mit großer Unterstützung der Eigentümer die Gebäude revitalisieren und die bestehenden Ressourcen für die Nutzung als Bienenhof adaptieren.
Den Umbau planen wir bereits seit dem Frühjahr 2018. Mit einer klaren Vision und mit großer Unterstützung von Architekten und Bauplanern wurden die Baupläne in Rekordzeit von der Stadt Salzburg genehmigt. Der Umbau am Gelände ist seit November 2018 in vollem Gange. Die Sanierung des Altbaus stellte uns vor große Herausforderungen. Neben Kanalbauarbeiten und neuem Stromanschluss wurde das komplette Gebäude nach modernen Standards mit Hanf und Zellulose isoliert, Türstöcke neu gesetzt, Wände herausgerissen, Bereiche neu verputzt, neue Fenster und Türen verbaut, ein Anbau errichtet, eine neue (Fußboden-)Heizung verbaut, Massivholzboden und Fliesen verlegt etc.
Seit Juni 2019 sind wir am Bienenhof mit unserer Imkerei und den Büros vor Ort. Laufende Baustellen sind weiterhin die Außenanlagen und der bereits genehmigte Büroaufbau auf der Lagerhalle, welcher im kommenden Jahr umgesetzt werden soll.
Unser sieben-köpfiges Team der Bio-Imkerei Bienenlieb arbeitet seit 2013 erfolgreich mit den fleißigen Insekten zusammen. Neben der Betreuung von 250 Bienenstöcken in Salzburg Stadt (z.B. am Mönchsberg und Kapuzinerberg) kümmern wir uns besonders um Aufklärung, Fort- und Weiterbildung rund um das Thema Biene. So bietet unser Imkerzentrum Aus- und Weiterbildung für ca. 500 ImkerInnen pro Jahr, informiert mit Kursen über 800 Schul- und Kindergartenkinder jährlich (2017) und setzt sich proaktiv für umfangreichen Schutz der (Wild-)Bienen in Österreich ein.
Der gemeinnützige Verein Bienenlieb wurde 2018 von uns gegründet um mit namhaften Partnern an der Umsetzung des Bienenhofes zu arbeiten. Der Bienenhof ist eine Evolution aus unserer Bienenlieb Bio-Imkerei und unserem Bienenlieb Imkerzentrum, die im Rahmen einer bestehenden GmbH betrieben werden und bereits zeigen konnten, dass ein kostendeckender Betrieb möglich ist.
Die mehrdafon GmbH ist eine etablierte Web- und IT-Agentur und diente anfangs als Stütze für das kleine Projekt Bienenlieb. Inzwischen teilen sich die Bereiche Web-Agentur und Bienenlieb die GmbH jeweils zur Hälfte. Für 2020 ist eine Umbenennung der GmbH passend zum Thema Bienen geplant. Der bestehende Agenturbetrieb von mehrdafon wird weitergeführt. Der gemeinnützige Verein dient als Impulsgeber, Stütze und Auftraggeber der GmbH. So werden beispielsweise die Bienenprojekte für Schulen und Kindergärten durch den gemeinnützigen Verein finanziert und im Auftrag des Vereins von der GmbH abgewickelt.
Ca. 850.000€ (2/3 des Budgets) haben wir erfolgreich vorfinanziert, um die Sanierung des Altbaus, den Büroaufbau, die Inneneinrichtung und den Umzug zu finanzieren. Weitere 300.000€ (1/3 des Budgets) sind notwendig, um die Außengestaltung, Kinderwerkstätten und ein Café umsetzen zu können.
Als ein Projekt für den Artenschutz, das jeden (Mit-)Menschen angeht, möchten wir die fehlenden Mittel über das Crowdfunding der Genossenschaft für Gemeinwohl aufstellen.
Wir brauchen jetzt Geld um die offenen Baustellen zu beenden und möchten uns das Geld von Mitmenschen leihen, die von diesem Projekt so überzeugt sind wie wir!
Zusätzlich zu den ausbezahlten Zinsen haben wir uns ein paar "Zuckerl" für euch überlegt. Alle "Dankeschöns" sind streng limitiert und nur begrenzt verfügbar:
Wir wollen so transparent wie möglich mit unseren Fianzen umgehen. Viele Kosten konnten wir bereits mit Eigenmitteln, Förderungen und Sponsorings decken.
Wir sind bei der Fertigstellung der Außengestaltung, der Kinderwerkstätten, unserem Bio Café sowie beim Einstellen von Personal auf das Crowdfunding angewiesen:
Die Gestaltung des Bienen-Infopfades, des Barfußpfades, der Mustergärten und der Außenbeleuchtung sind zusammen auf 40.000€ budgetiert. Brunnen, Bienentränke und Wasserlauf kosten uns weitere 22.000€.
Die eigenständige Gastronomie / das Bio-Café am Bienenhof Gelände wird 80.000€ kosten (Einrichtung, Licht, Schank, Installationen: Kühlung + Heizung, Abluft etc.).
Der Umbau der dafür benötigten Garage am Gelände kostet uns ca. 20.000€ (Sanierung: Isolierung, Bodenaufbau, Heizung, Anbau/Wintergarten, Fassade).
Bei der Errichtung der Kinderwerkstätten planen wir 10.000€ ein (Ausbau der bestehenden Ställe, Holzboden, Einrichtung, Mal- und Bastelutensilien).
Personalkosten für Führungen, Kurse, Kinderprogramm, Gastronomie sind budgetiert mit 80.000€ = 2 Angestellte (30h) auf 1,5 Jahre.
Um die Wirtschaftlichkeit und Präsenz im Zuge der Bewusstseinsbildung zu maximieren, ist unsere Expansion mit dem Bienenhof-Projekt der nächste logische Schritt. Die perfekte Lage in Salzburg Stadt (aber doch direkt im Grünen an der Salzach), 3800m² Platz und moderne Räumlichkeiten geben uns die Möglichkeit, unsere Umsatzzahlen der letzten 5 Jahre zu multiplizieren.
Wir finanzieren den laufenden Betrieb am Bienenhof durch:
- Herstellung und Verkauf eigener Bienenprodukte (online & Ladenverkauf)
- Händler für Imkerbedarf (online & Ladenverkauf)
- Händler für nachhaltige Produkte (online & Ladenverkauf)
- Regelmäßige Imkerausbildung (Kursangebote)
- Regelmäßige Kurse für Schulen, Kindergärten und Firmen
- Beratung für private und öffentliche insektenfreundliche Gartengestaltung
- Eigene Gin-Destillerie (award winning „Gin Bien“)
- Bienen-Firmenpatenschaften
- Vermietung der Räumlichkeiten für Tagungen, Kongresse und Events
- Gastronomie / Café / Wochenmarkt
Die Partner- und Sponsorenfindung war uns seit Projektbeginn ein großes Anliegen. Unser Konzept ist ganz klar darauf ausgelegt, dass wir mit lokalen Unternehmen zusammenarbeiten. Die Annäherung an das assoziative Wirtschaften ermöglicht uns und unseren Partnern eine nachhaltigere und direktere Zusammenarbeit sowie viel Raum für das Netzwerken der Partner untereinander.
Die Produkte oder Dienstleistungen folgender Partner und mehr konnten wir bereits für den Bienenhof gewinnen:
Wir, Daniel Pfeifenberger, Imker und langjähriger Unternehmer, und Johannes Jank, junger Designer und Querdenker, wollen die Welt der Biene erlebbar machen. Gemeinsam mit unserem jungen Team wollen wir die Menschen faszinieren und ihnen einen besseren Umgang mit der Natur mit auf den Weg geben.
"Wir haben das Wissen, die Erfahrung, das Können und die Manpower, dieses Projekt zu etwas ganz Großem werden zu lassen! Helft uns die Finanzierung zu sichern und die Welt der Biene erlebbar zu machen!"

Wann wird der Bienenhof eröffnen?
Wir haben den Betrieb am Bienenhof bereits aufgenommen. Am 30. Juni wird es eine offizielle Eröffnungsfeier im Rahmen eines "Tages der offenen Tür" geben.
Bleibt euer Ladengeschäft in der Alpenstraße 54 bestehen?
Nein. Wir sind mit Büros, Verkauf, Produktion und Lager komplett in die Membergerstraße 1 übersiedelt.
Wie kann ich meine Bienenhof Gutscheine einlösen?
Ein Bienenhof Gutschein wird dir einmal pro Jahr per E-Mail zugeschickt, das heißt, je nach gewählter Laufzeit von 3, 5 oder 7 Jahren erhälst du 3, 5 oder 7 Gutscheine. Den ersten Gutschein erhälst du direkt nach erfolgreichem Abschluss des Crowdfundings. Mit der Gutscheinnummer kannst du dann online bei uns unter www.bienenlieb.at einkaufen oder bei uns im Ladengeschäft vor Ort.
Wie kann ich Bienenhof Gutscheine für Kurse bei euch einlösen?
Kurse kannst du entweder telefonisch buchen oder direkt bei uns am Hof vor Ort. Bitte merke bei der Buchung an, dass du einen Gutschein einlösen möchtest und nenne uns die Gutscheinnummer.
Warum ist euer Honig höherpreisig angesetzt?
Wir bieten allen unseren (werdenden) Kunden an, bei uns vorbei zu kommen und sich von der Qualität, der Bio-Arbeitsweise und dem Aufwand dahinter zu überzeugen.
Budget
- Gesamtbudget€ 1.150.000,-
- - Eigenmittel€ 850.000,-
- Benötigte Mittel von Crowdfunding für Gemeinwohl€ 300.000,-
- + Abwicklungsgebühr (Provision Crowdfunding)€ 20.700,-
- Zielbudget€ 320.700,-
- Finanzierungsschwelle€ 50.000,-
- Teilbetrag A (wird bei erfolgreicher Finanzierung überwiesen)€ 139.713,-
- Teilbetrag B (wird nach Erhalt des vollständigen Projektabschlussberichtes überwiesen)€ 34.928,-
- Abgabedatum Abschlussbericht14.01.2020
- Projektrisiken
Wir garantieren, dass wir - so wie wir es die letzten Jahre bereits getan haben - immer all unsere Kreativität und Energie in das Projekt Bienenhof stecken werden - im Namen von Bienenlieb, seiner Mitarbeiter und der Mitglieder des gemeinnützigen Vereins. Wie bei jedem Pilotprojekt gibt es aber auch Risiken bei der Finanzierung des Bienenhofes. Auch wenn wir uns sicher sind, dass dieses einmalige Projekt ungeahntes Potential und Zukunft hat, können wir den unternehmerischen Erfolg aufgrund der bisherigen Bilanzen zwar vorausplanen, aber nicht garantieren.
Wir bitten Sie deshalb zu beachten:
Die Beteiligung an einem Crowdinvesting-Projekt ist ein Risikoinvestment und kann im worst case, bei Insolvenz des Unternehmens, zu einem Totalverlust der Einlage führen. Das Risiko beschränkt sich jedoch auf die getätigte Investitionssumme und es besteht somit keine Nachschusspflicht. - Budgetplanung
Das Gesamtbudget für das Projekt Bienenhof liegt bei 1,15 Mio. Euro:
- 2/3 davon sind bereits aufgestellt über Eigenmittel, Förderungen & ein Sponsoring der Porr AG
- 1/3 ist noch offen und soll über Crowdfunding finanziert werden.Hinweis: Der Budgetrechnung liegt folgende Annahme bzgl. der Abwicklungsgebühr (Provision der Plattform) zugrunde, da diese jährlich mit 1,5% der aushaftenden Darlehenssumme berechnet wird: ca. 30% entscheiden sich für eine 3-jährige, ca. 60% für die 5-jährige und ca. 10% für die 7-jährige Darlehenslaufzeit.
Bei Finanzierungsschwelle:Finanzierung der Außengestaltung / Begrünung. inkl: Erdarbeiten, Parkplätze, Hochbeete, Grünflächen. (Kostenschätzung ca. 50.000€ - 70.000€) Angebot von Sailer beläuft sich auf 60.000 € netto, das bekommen wir günstiger hin!
Bei Finanzierungslimit:
Weitere Elemente in der Außengestaltung:Erdarbeiten + Gestaltung Bienen-Infopfad + Barfußpfad + Mustergärten + Beleuchtung außen (budgetiert mit 40.000€); Brunnen, Bienentränke und Wasserlauf (budgetiert mit 22.000€)Eigenständige Gastronomie / Café am Bienenhof Gelände (budgetiert mit 80.000€)
(=Einrichtung, Licht, Schank, Installationen: Kühlung + Heizung, Abluft etc.)
Umbau der dafür benötigten Garage am Gelände (budgetiert mit 20.000€)
(=Sanierung: Isolierung, Bodenaufbau, Heizung; Anbau/Wintergarten; Fassade)Kinderwerkstätten (budgetiert mit 10.000€)
(=Ausbau der bestehenden Ställe. Holzboden, Einrichtung, Mal- und Bastelutensilien).Personalkosten für Führungen, Kurse, Kinderprogramm, Gastronomie (budgetiert mit 80.000€) - 2 Angestellte (30h) auf 1,5 Jahre.
Dateien
Links & Downloads
- 3 Jahresplanung der mehrdafon GmbH für den Geschäftsbereich Bienenlieb (
, 0.4MB)
- Informationsblatt gemäß AltFG § 4 (
, 0.1MB)
- Informationsblatt gemäß AltFG § 4 V2 (
, 0.1MB)
- Informationsblatt gemäß FernFinG §5 (
, 72.9KB)
- Jahresbilanz von bienenlieb - mehrdafon GmbH 2016 (
, 0.8MB)
- Jahresbilanz von bienenlieb - mehrdafon GmbH 2017 (
, 0.8MB)
- Bienenhof Konzept (
, 3.4MB)
Galerie
News

Carolin Nemeth-Wallitzky
hat am 07.11.2019 geschrieben
Aufgrund der steten Investitionen haben wir nach Rücksprache mit dem Team von Bienenlieb die Fundinglaufzeit ein zweites und letztes Mal um ein Monat bis 30.11.2019 verlängert. Letzte Chance!

Patrick Zaunfuchs
hat am 23.09.2019 geschrieben
Nach Rücksprache mit dem Team von Bienenlieb haben wir die Fundinglaufzeit um ein Monat bis 31.10.2019 verlängert. Zusätzlich gibt es nun auch ein weiteres Ertragsmodell für Investitionen über 10.000 Euro – mit 5,5% Zinsen p.a. und sieben Jahren Darlehenslaufzeit. Bei Interesse bitte um Kontaktaufnahme: info@gemeinwohlprojekte.at