Projekt-ID: 191

Sunnseit – Bio. Regional. Fair.

Projekteinreicher*in: Andrea & Martin Drack
eingereicht am: 13.12.2024
Budget: € 330.750,-
Finanzierungsfrist: 28.02.2025
Finanzierungsschwelle: € 30.000
Projektart: Nachrangdarlehen
Min. Investment: € 500
Land/Bundesland: Österreich/Oberösterreich
Themenkreis: Sozial und ökologisch ausgerichtete Unternehmen
Warnung: Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit Risiken verbunden und kann zum Totalverlust des eingesetzten Vermögens führen.

Allgemein

Regionales, nachhaltiges und faires Einkaufen einfach und niederschwellig für Konsumentinnen und Konsumenten zum Erlebnis machen!

Projektadresse

Edthof 18
4645 Grünau
  • Start Projektumsetzung:  
  • Ende Projektumsetzung:  

Projektbeschreibung kurz

Wir wollen regionales, nachhaltiges und faires Einkaufen einfach und niederschwellig für Konsumenten zum Erlebnis machen! 

In diesem Nachrangdarlehenprojekt geht es um zwei Standorte, Gmunden und Kirchdorf: In Gmunden, im Einkaufszentrumsgelände sehr zentral gelegen, soll eine Geschäftsfläche entstehen, auf der Menschen die nachhaltig einkaufen wollen, alles an einem Ort vorfinden.

 

 

Es wird von Lebensmitteln bis zu Kosmetik, Reinigungsmitteln bis zu Kleidung, Schuhen, Geschenken und Handwerksprodukten alles geben – alles bio, fair und regional. Im Lebensmittelbereich wird der Schwerpunkt auf Frische und frisch Gekochtes (kleiner Gastrobereich wird angeschlossen) gelegt.

In Kirchdorf übernehmen wir den bestehenden GEA-Shop, weil der Besitzer in Pension geht und bis jetzt keinen Nachfolger gefunden hat. Wir machen daraus einen Waldviertler Händler und einen Weltladen. Bioladen deswegen nicht, weil es ganz in der Nähe bereits einen sehr guten Bioladen gibt. Somit entsteht auch in Kirchdorf ein Geschäft, in dem man fair und regional einkaufen kann und alles an einem Ort bekommt.   


Nachweis Projektabschluss

Der Nachweis der Mittelverwendung erfolgt durch Rechnungskopien zu den Ausgaben, die mit den von Crowdfunding für Gemeinwohl erhaltenen Mitteln bezahlt wurden, sowie Gesamtabrechnung, Fotodokumentation und Abschlussbericht.

Details

 

Wir wollen es den Menschen durch unser Angebot leichter machen, Schönes, Wahres und Gutes zu konsumieren und so den Menschen und der Umwelt etwas Gutes zu tun.

Mit unseren Läden in Gmunden und Kirchdorf geben wir Menschen, die nachhaltig einkaufen wollen, die Möglichkeit alles an einem Ort zu finden. Die Produkte sind:

 

Nachhaltig und regenerativ
Alle Produkte sind Bio und vor allem von bodenaufbauenden und nachhaltigen Landwirtschaften.

 

Regional
Wir bevorzugen Landwirtschaften in der Nähe und bieten wunderbare, authentische Waren der Biobauern aus der Umgebung an einem Ort an. Produkte, die regional nicht verfügbar sind, werden sehr transparent gestaltet.

 

Fair
Alle Produkte sind fair gehandelt, d.h. der Großteil des Produktpreises bleibt beim Produzenten. Bei Produkten aus dem globalen Süden erfolgt der Einkauf vom Katalog anerkannter Lieferanten, diese werden vom Dachverband Weltladen geprüft. Dortige Projekte zur Verbesserung des Lebensstandards werden unterstützt. Mitarbeiter des Ladens werden fair und meist nach Kollektivvertrag bezahlt.

Um es Kunden noch weiter zu erleichtern, regional, fair und nachhaltig einzukaufen ist gerade ein umfassender Onlineshop im Entstehen – Produkte können bestellt und abgeholt, aber auch geliefert werden.

Mit Gewinnen werden Kredite rückbezahlt, reinvestiert, zur Förderung verschiedener Projekte des Vereins genutzt (siehe weiter unten), Mitarbeiter gefördert, dem Verein gespendet, usw.

Grundsätzlich versuchen wir, den Preis der Produkte so gering wie möglich zu gestalten, um eine große Konsumentenschicht anzusprechen.

 

Mehr zum Standort Gmunden: 

In Gmunden gibt es keinen umfassenden Bioladen, der regionale und frische Bioware anbietet. Es gibt auch keinen Weltladen und Waldviertler Händler.

Der engere Standort des Geschäfts ist im SEP Gmunden ("Salzkammergut Einkaufspark"). Der Standort ist ideal, da er ins Einkaufszentrum integriert, aber doch von außen frei zugänglich ist und als eigenständiges Geschäft gesehen werden kann. Es ist auch von der Salzkammergut Straße B145 gut einsehbar, und hat mit seiner durchgehenden Glasfront und seiner Eingangsbereichüberdachung einen modernen und offenen Charakter. Genügend Parkplätze befinden sich direkt vorm Geschäft.

 

 

Weiters wird in Gmunden eine Lebensmittelproduktion angeschlossen, um Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken. Im hinteren Bereich des Ladens entsteht eine Küche, in der zum einen für den Gastrobereich frisch gekocht wird, und zum anderen Lebensmittel wie Gemüse etc., die nicht verkauft werden konnten, zu haltbaren Produkten eingekocht werden und verschiedene Lebensmittelkreationen erschaffen werden.

Insgesamt beläuft sich die Fläche auf 454m2. Konkret wird es eine "Shop in Shop"-Geschäftsfläche mit ca. 230 m2 Bioladen inkl. kleiner Gastro, 80m2 Weltladen und 80m2 Gea (Waldviertler) sein und ca 65m2 Küche, Lager und WC.

 

 

Mehr zum Standort Kirchdorf: 

Mit Jänner 2025 können wir den GEA Kirchdorf übernehmen. Er wird von uns in einen Waldviertler-Händler umgewandelt, das heißt, es gibt keine Möbel mehr wie bei GEA, sondern nur mehr die Schuhe und Taschen, und einen Weltladen. Das Geschäft ist sehr schön und bereits sehr gut eingerichtet. Die Übernahme gestaltet sich einfach. Somit entsteht auch in Kirchdorf ein Geschäft, wo man fair und regional einkaufen kann. GEA Kirchdorf befindet sich am Hauptplatz 4 mitten in der Innenstadt in sehr guter Lage:

 

 

 

Warum gleich zwei Standorte fast zeitgleich?

Gmunden wurde schon länger geplant, aber aufgrund von Standortproblemen wurde das Projekt verschoben. Die einmalige Gelegenheit mit dem perfekten Standort beim Einkaufspark wollten wir dann sofort wahrnehmen. Bei der weiteren Recherche zum Projekt erfuhren wir dann vom Laden in Kirchdorf. Wir übernehmen dieses Geschäft nun schon im Jänner 2025, da ist es von der Landwirtschaft her ruhiger – und es bleibt noch etwas Zeit bis wir in Gmunden loslegen. Das Betreiben des Ladens in Kirchdorf ist vom Ausmaß und von den Öffnungszeiten her sehr überschaubar.

Warum ist das Projekt gemeinwohlorientiert?

  • Durch das Projekt wird regenerative, biologische Landwirtschaft gefördert, die wiederum langfristig allen Menschen zu Gute kommt.
  • Menschen wird das Einkaufen erleichtert und viele Wege (CO2) kann gespart werden, weil alles an einem Ort verfügbar ist.
  • Bauern, die regenerative Projekte planen, können niederschwellig unterstützt werden.
  • Preise werden so gestaltet, dass sie sowohl für Konsumenten als auch für Landwirte fair sind.
  • Menschen, die finanziell nicht so gut aufgestellt sind und bio konsumieren wollen werden unterstützt.
  • Projekte zur gesunden Ernährung werden forciert (Kochworkshops,…).
  • Die Beziehung zwischen Kunden und Lieferanten wird gestärkt.
  • Volle Tranzparenz wird gelebt: Wir laden unsere regionalen Lieferanten und Produzenten regelmäßig zu Verkostungen und für direkten Kundenkontakt zu uns ein. Außerdem werden alle Produzenten virtuell und analog vorgestellt.
  • Wir klären über regenerative Landwirtschaft, faires wirtschaften, regionales Einkaufen auf.
  • Projekte im globalen Süden und somit auch dort die regenerative Landwirtschaft (Kaffee, Schokolade, Gewürze,…) bzw. kleinste Handwerksbetriebe werden unterstützt.
  • Gemeinschaft wird gefördert durch Vereinstätigkeit, Veranstaltungen, Austausch usw.
  • Das Konzept kann auf andere Regionen ausgeweitet werden. Wir stehen dabei mit Rat und Tat zur Seite.
  • Regionale Wirtschaft und Arbeitsplätze werden unterstützt.

 

 

Warum Crowdfunding, und wofür wird das Geld verwendet?

Crowdfundig passt sehr gut zu uns, da das Projekt der Menschheit dienen soll. Wenn die Finanzierung von Menschen kommt, die von unserem Konzept überzeugt sind, die gesunde Lebensmittel und gleichzeitig eine gesunde regenerative Landwirtschaft und damit ein besseres Klima und Umweltsystem wollen, ist die ganze Sache am stimmigsten. Mit der Vereinsmitgliedschaft bieten wir außer der Finanzierung auch einen Platz wo man aktiv mitgestalten kann. 

Das Geld der Crowdfunding-Community verwenden wir für Investitionen in beide Standorte, wie die Ladeneinrichtung in Gmunden (Regale, Kühlmöbel, Beleuchtung, Böden, EDV-System, Innenausbau), bzw. für den Wareneinkauf in Gmunden und Kirchdorf. 

 

Die Projektbetreiber: Familie Drack

Wir, Andrea und Martin Drack, sind seit über 23 Jahren verheiratet und haben 6 Kinder im Alter von 23, 22, 19, 15, 14, 8 Jahren. Wir führen schon länger unsere Minilandwirtschaft als Hobby. 2022 haben wir unseren Marktgarten gegründet und vermarkten unser Gemüse direkt in Form von Kisten und Verkauf am Hof. Es folgten Bienen, mehr Hühner und noch so einiges, und schließlich Pilzzucht und Microgreenproduktion.

 

 

Die Natur, der Boden, alternative Bewirtschaftungsformen, die Menschen und unsere Zukunft liegen uns sehr am Herzen. Martin ist außer in der Landwirtschaft auch noch als Installateur selbstständig. Die Firma Drack Installationen wurde vor 20 Jahren von ihm neu gegründet. Zuerst wurde sie mit nur einem Mitarbeiter geführt, wuchs dann auf acht Mitarbeiter. Vor einigen Jahren wurde wieder schrittweise verkleinert. Seit die Landwirtschaft gegründet wurde, ist Martin nur mehr minimal als Installateur tätig. 

 

Verein zur weiteren Unterstützung

Um noch fairer zu handeln, wird ein Verein angehängt, der zur Unterstützung des Projekts dient.  

  • Mitglieder können ehrenamtlich das Verkaufsteam unterstützen.
  • Veranstaltungen zu verschiedenen Themen wie Umwelt, Nachhaltigkeit, Fairer Handel, Landwirtschaft, Projektvorstellung der Lieferanten werden geplant und durchgeführt.
  • Menschen, die Wert auf Nachhaltigkeit legen aber finanziell schlecht gestellt sind werden durch Sachspenden unterstützt.
  • Nachhaltige Projekte von Lieferanten und Landwirten werden unterstützt.
  • Eigene Projekte zur Förderung von nachhaltigem, fairen und regionalem Handel werden realisiert.
     

 

Ertragsmodelle

  • Darlehen mit einer Verzinsung in Form von Einkaufsgutschriften bei allen Sunnseit Läden. Die Verzinsung beträgt 4,5%, die Berechnung beginnt nach Abschluss des Crowdfundings. Tilgungsstart des Kredits im 3. Jahr. Laufzeit optional 5 oder 7 Jahre.

  • Darlehen mit einer Verzinsung in Form einer Auszahlung der Zinsen. Die Verzinsung beträgt 2,5%, die Berechnung beginnt mit Abschluss des Crowdfundings. Tilgungsstart des Kredits im 3. Jahr. Laufzeit optional 5 oder 7 Jahre.

Zinsen in Form von Geld oder Einkaufsgutscheinen werden einmal im Jahr ausbezahlt bzw. versendet. Es besteht die Möglichkeit, Zinsen an den Verein zu spenden.

Dein Mindestinvestment beträgt 500€.

Budget

  • Gesamtbudget
    € 465.000,-
  • - Eigenmittel
    € 150.000,-
  • Benötigte Mittel von Crowdfunding für Gemeinwohl
    € 315.000,-
  • + Abwicklungsgebühr (Provision Crowdfunding)
    € 15.750,-
  • Zielbudget
    € 330.750,-
  • Finanzierungsschwelle
    € 30.000,-
  • Teilbetrag A (wird bei erfolgreicher Finanzierung überwiesen)
    € 264.600,-
  • Teilbetrag B (wird nach Erhalt des vollständigen Projektabschlussberichtes überwiesen)
    € 66.150,-
  • Abgabedatum Abschlussbericht
    28.02.2025
  • Projektrisiken

    Die Risiken sind, dass zu wenig Kunden an den Standorten einkaufen und wir nicht kostendeckend arbeiten  können. Um dieses Risiko zu minimieren, arbeiten wir mit einigen Beratern sowohl im Bereich Geschäfts- raumplanung, Marketing und Finanzstrategie zusammen. In Kirchdorf ist bereits ein breiter Kundenstamm  vorhanden. Die Jahresabschlüsse der letzten Jahre zeigen, dass das Risiko sehr gering ist.

  • Budgetplanung

    Als Schwellenwert setzen wir 30.000€ an. Die gesamte Fundingsumme – 450.000 € – wird für Investitionen in beide Standorte gebraucht, wie Regale, Kühlmöbel, Beleuchtung, Böden, EDV-System, Innenausbau, bzw. für den Wareneinkauf.

Dateien

Links & Downloads

Galerie

video

News

Zugeordnete Themen