Projekt-ID: 190

LifeCircle - Ein Modell für nachhaltige Entwicklung in Namibia

Projekteinreicher*in: Verein LIFE-CIRCLE
eingereicht am: 30.05.2025
Budget: € 420.000,-
Finanzierungsfrist: 31.08.2025
Finanzierungsschwelle: € 400.000
Projektart: Nachrangdarlehen
Min. Investment: € 300
Land/Bundesland: Österreich/Wien
Themenkreis: Sozial und ökologisch ausgerichtete Unternehmen
Warnung: Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit Risiken verbunden und kann zum Totalverlust des eingesetzten Vermögens führen.

Allgemein

LifeCircle errichtet in Namibia eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft aus Fischzucht, Hühnerhaltung, biologischem Ackerbau und der Renaturierung von fünf Quadratkilometern Land durch gezielte Aufforstung.

Projektadresse

Schottenring 28/5/17
1010 Wien
  • Start Projektumsetzung: 01.01.2026
  • Ende Projektumsetzung: 30.09.2027

Projektbeschreibung kurz

Für ein gesundes Klima. Gegen Wüstenbildung und Klimaflucht.

LifeCircle errichtet in Namibia eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft aus Fischzucht, Hühnerhaltung, biologischem Ackerbau und der Renaturierung von fünf Quadratkilometern Land durch gezielte Aufforstung.

Namibia ist eines der am dünnsten besiedelten Länder der Welt – mit unglaublich viel Land, aber auch erschütternd vielen landlosen Bäuerinnen und Bauern.

LifeCircle will das ändern.

Wir stellen Familien Land zur Verfügung, das sie im Rahmen einer Genossenschaft gemeinsam bewirtschaften. Ihre Pacht: 40 Stunden Kollektivarbeit im Monat. So entstehen neue Lebensgrundlagen – ökologisch sinnvoll, wirtschaftlich tragfähig undsozial gerecht. LifeCircle ist mehr als Landwirtschaft: Es ist ein Modellprojekt für eine Kreislaufwirtschaft, die Natur, Klima und Gemeinschaft stärkt – lokal und mit globaler Strahlkraft.

 


Nachweis Projektabschluss

Der Nachweis der Mittelverwendung erfolgt durch Rechnungskopien zu den Ausgaben, die mit den von Crowdfunding für Gemeinwohl erhaltenen Mitteln bezahlt wurden, sowie Gesamtabrechnung, Fotodokumentation und Abschlussbericht.

Details

Was wir konkret tun

  • Fischfarm: 10 Aquaponik-Einheiten liefern jährlich 120 Tonnen Fischfilet –ressourcenschonend und marktfähig.
  • Hühnerzucht: Artgerechte Haltung sichert Einkommen und liefert Fischfutter für die Aquaponik.
  • Biolandwirtschaft: Auf den Feldern gedeihen Hirse, Mais, Gemüse und Obst – für Eigenversorgung und regionale Vermarktung.
  • Kreislaufwirtschaft: Nährstoffe aus Fisch- und Hühnerhaltung werden als Dünger für die Felder genutzt.
  • Renaturierung: Auf 5000 Hektar wird Land aufgeforstet, um einen neuen Regenkreislauf zu ermöglichen.

 

Warum Namibia?

Namibia bietet ideale Voraussetzungen für unser Leuchtturmprojekt:

  • politische Stabilität,
  • ein wachsender Agrarsektor,
  • starke Unterstützung durch staatliche und zivilgesellschaftlicheOrganisationen,
  • optimale klimatische Bedingungen für großflächige Renaturierung.

Unser Projektgebiet liegt in einer Region mit Renaturierungsstufe 3 – das bedeutet: Die Böden sind fruchtbar genug, es gibt Grundwasser in erreichbarer Tiefe, und die klimatischen Bedingungen ermöglichen eine nachhaltige Aufforstung. Dort, wo heute noch Wüste ist, kann wieder Vegetation entstehen – mit der Chance, eineneigenen Regenkreislauf anzustoßen.

 

Warum ist das Projekt gemeinwohlorientiert?

LifeCircle ist eine Genossenschaft – das heißt: kein Profit für Einzelne, sondern Wertschöpfung für alle Beteiligten.

  • Die Familien zahlen keine Pacht mit Geld, sondern mit monatlich 40 Stunden Mitarbeit.
  • Sie werden geschult in ökologischer Landwirtschaft, Fischzucht und sozialen Kompetenzen.
  • Workshops und Gemeinschaftsveranstaltungen stärken die Selbstorganisation.

So entsteht ein Modell für Selbstbestimmung statt Abhängigkeit, Verantwortung statt Almosen.

 

Finanzierung & Wirkung

  • Zielbetrag Crowdfunding: € 1.000.000
  • Finanzierungsschwelle: € 400.000
  • von atmosfair wird 2026 ein Akontozahlung von € 600.000 erwartet
  • Ab insgesamt 1 Mio kann jeder Euro über die ÖEB per Kreditvergabe verdoppelt werden.
  • Zusätzlich wird noch eine EU-Förderung beantragt


Beispielhafte Verwendung der Mittel:

  • Grundstück inkl. Nebenkosten: € 900.000
  • Erste Fischfarm: € 150.000
  • Infrastruktur für 3 Farmen + Lager: € 150.000


Mit diesem Finanzierungsmix können wir 10 Fischfarmen, 10 Hühnerfarmen und 10 Obst- und Getreidefarmen errichten und die Basis für eine langfristige Versorgungssicherheit der Dorfgemeinschaft legen.

 

Das Team hinter LifeCircle


LifeCircle wird von einem interdisziplinären Team getragen – ehrenamtlich, erfahren,
international vernetzt:


● Ludovit Garzik – ehemaliger Geschäftsführer des Rats für Forschung und Entwicklung
● Constanze Stockhammer – Spezialistin für Förderwesen, Impact Expertin
● Alexander Dornbusch – Projektentwickler, seit 20 Jahren im Umweltschutzbereich tätig
● Pia Musil – Kommunikationsspezialistin und Spezialistin im Bereich der SDGs
● Norbert Kraus – Marketingspezialist im Bereich Food, Fachbereich Fisch
● Marjorie Etukudo – Mitglied der UN Women Austria, unsere Botschafterin
● Maria Nfourshi – Leherin in Windhoek mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung
● Moritz Berkmann – Fischexperte und unser Projektleiter Aquaponik
● Shejla Baltic – Kommunikations,- und Kampagnenexpertin
● Amadou Shihepo – Bauwesen-Koodinator vor Ort
● Mara Simasiku – Meeresbiologin und unsere Mitarbeiterin für die Fischzucht
● Miami Kamwi – als Controllerin unsere gute Seele, die auf die Zahlen schaut

 

Warum Crowdfunding?


Weil Gemeinwohl nur dann entsteht, wenn viele gemeinsam tragen.
Statt Einzelinvestoren setzen wir auf eine solidarische Finanzierung.
Alle, die an diesem Projekt mitwirken – ob als Pächterin, Botschafterin oder Unterstützer – handeln aus Überzeugung. LifeCircle steht für eine neue Art des Wirtschaftens: regenerativ, kooperativ, menschlich.

Budget

  • Gesamtbudget
    € 500.000,-
  • - Eigenmittel
    € 100.000,-
  • Benötigte Mittel von Crowdfunding für Gemeinwohl
    € 400.000,-
  • + Abwicklungsgebühr (Provision Crowdfunding)
    € 20.000,-
  • Zielbudget
    € 420.000,-
  • Finanzierungsschwelle
    € 400.000,-
  • Teilbetrag A (wird bei erfolgreicher Finanzierung überwiesen)
    € 320.000,-
  • Teilbetrag B (wird nach Erhalt des vollständigen Projektabschlussberichtes überwiesen)
    € 80.000,-
  • Abgabedatum Abschlussbericht
    31.12.2027
  • Projektrisiken

    Bei dieser Veranlagung in Form eines qualifizierten Nachrangdarlehens handelt es sich um eine risikobehaftete Anlageform, das bedeutet, dass der Erwerb dieser Vermögensanlage mit erheblichen Risiken verbunden ist und zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen kann. 

    Es können keine Zusagen oder verlässliche Prognosen über künftige Erträge gemacht werden. Insbesondere stellen etwaige erwirtschaftete Erträge in der Vergangenheit keinen Indikator für künftige Erträge dar. 

    Insbesondere kommen folgende Risiken zu Tragen: qualifizierte Nachrangigkeit der Veranlagung, Insolvenzrisiko, Geschäftsrisiko, Währungs-/Wechselkursrisiko, Rechtsrisiko, Änderungsrisiko des regulierten CO2 Handels, Malversationsrisiko, Sekundärmarktrisiko, Klumpenrisiko. Diese Risiken sind im Detail im untern verlinkten Informationsblatt beschrieben. 

  • Budgetplanung

    Um die ambitionierten Ziele zu erreichen, benötigen wir eine umfassende Finanzierung. Der geschätzte Gesamtinvestitionsbedarf über 7 Jahre beläuft sich auf € 4,4 Mio. (good case) bzw. € 3,5 Mio. (bad case). Wir setzen auf eine Kombination aus privaten Investoren, Crowdfunding, Bankkredite und Förderanträgen, um die Finanzierung sicherzustellen. Unsere transparente Kostenstruktur und die Umsatzprognosen zeigen das Potenzial für nachhaltiges Wachstum des Projekts.

    Im Rahmen von Crowdfunding für Gemeinwohl hoffen wir auf bis zu € 1 Mio. mindestens jedoch € 400.000 an qualifizierten Nachrangdarlehen angeboten zu bekommen. Weiters erwarten wir von atmosfair gGmbH aus Deutschland für 2026 eine Akontozahlung von € 600.000 für CO2 Zertifikate aufgrund der geplanten Renaturierung von 500 ha. Diese Beträge zusammen zählen als Eigenmittel. Wenn diese mindestens 1 Mio betragen, dann kann bei der Österreichischen Entwicklungsbank eine Kredit in selber Höhe beantragt werden, und damit der Betrag verdoppelt werden. Für den Rest ist eine EU-Förderung geplant.

    Der Verein investiert dann einen Teil dieses Geldes für den Ankauf der Liegenschaft Farm Weissbrunn Nr. 192 und Farm Nr. 607 ungefähr 20 Kilometer nördlich von Kamanjab an der C35 in Namibia in der Größe von ca. 6.132 ha zu einem voraussichtlichen Kaufpreis inkl. Nebenkosten von ca. EUR 900.000. Dieses Grundstück wird vom Verein dann einer nach Namibischen Gesetzt noch zu gründenden Dorfgenossenschaft in einem Mietkaufmodell verpachtet. Der andere Teil des Geldes stellt der Verein der Dorfgenossenschaft als langfristigen Investitionskredit und als Betriebsmittelrahmen zur Verfügung. Diese Genossenschaft mit ihren Mitgliedern (die Familien des Dorfes) baut damit am gepachteten Grundstück die nötige Infrastruktur auf und betreibt die Biolandwirtschaften für Obst und Gemüse, die Bio-Hühnerfarmen, die Bio-Fischzucht in Aquaponik und renaturiert 500 ha des Grundstücks zur Generierung von CO2-Zertifikaten. Ein Teil der Einnahmen dieser Dorfgenossenschaft fließen als Pachtzins, als Ratenzahlung für den Investitionskredit und als Zinsendienst für den Betriebsmittelrahmen zurück an den Verein, damit der Verein wiederum die Zinsen und die Tilgung der gegenständlichen qualifizierten Nachrangdarlehen aus dem Crowdfunding und seine anderen Verbindlichkeiten bedienen kann.

    Wenn die Dorfgenossenschaft mit dem Pachtzins den vereinbarten Kaufpreis der Liegenschaft inklusive Zinsen an den Verein zurückgezahlt hat, geht die Liegenschaft ins Eigentum der Dorfgenossenschaft über. Ist auch der Investitionskredit getilgt und der Betriebsmittelrahmen nicht mehr notwendig, dann ist die Dorfgenossenschaft vom Verein unabhängig, schuldenfrei und zu 100% selbstverwaltet.

    Mehr Details finden sich dazu im unten verlinkten Life-Circle Finanzplan und im Life-Circle Informationsblatt. 

Dateien

Links & Downloads

Galerie

video

News

Zugeordnete Themen