Projekt-ID: 187

Biobetrieb Pölzer: Sonnenkraftwerk

Projekteinreicher*in: Tino Pölzer
eingereicht am: 19.03.2025
Budget: € 240.000,-
Finanzierungsfrist: 31.07.2025
Finanzierungsschwelle: € 150.000
Projektart: Nachrangdarlehen
Min. Investment: € 500
Land/Bundesland: Österreich/Steiermark
Themenkreis: Erneuerbare Energien, Ressourceneffizienz und Mobilität
Warnung: Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit Risiken verbunden und kann zum Totalverlust des eingesetzten Vermögens führen.

Allgemein

Neuinstallation und Erweiterung einer Photovoltaikanlage von Tino Pölzer, die auf dem Dach der Pölzer Spezialitäten GmbH installiert wird.

Projektadresse

Wetterkreuzweg 1
8063 Brodingberg
  • Start Projektumsetzung: 01.07.2025
  • Ende Projektumsetzung: 31.10.2025

Projektbeschreibung kurz

Der seit 1994 bestehende Biobetrieb, die Pölzer Spezialitäten GmbH in Eggersdorf bei Graz, erzeugt biologische Spezialitätenessige, Senfe, Dressing und seit einiger Zeit auch Biobier in einer selbst errichteten Brauerei. Diese Brauerei soll in der Zukunft – unabhängig von diesem Crowdfunding – erneuert, erweitert und durch ein Braulokal ergänzt werden. Ebenso ist geplant, auf dem angrenzenden landwirtschaftlichen Grund eine Marktgärtnerei zu begründen und einen Laden für Bioprodukte zu eröffnen. Eigentümer dieser Pölzer Spezialitäten GmbH ist zu 100% Mag. Tino Pölzer.

Tino Pölzer selbst wird mit dem Crowdfunding eine rund 1.000 Quadratmeter große Holzüberdachung der Zufahrt, Lade- und Lagerflächen errichten. Auf dem Betriebsgebäude und diesem zusätzlichen Flugdach wird ein 450 kWp Solarkraftwerk installiert. Die durch die Sonne erzeugte Energie nutzt er, um den Strom- und Warmwasserbedarf seiner Firma möglichst selbst zu erzeugen. Um den Eigenverbrauch zu erhöhen, errichtet er zusätzlich einen Batteriespeicher und einen Heißwasserspeicher. Den verbleibenden Überschuss an Strom verkauft er an eine regionale Erneuerbare Energiegemeinschaft.

 

Mag. Tino Pölzer, Biolandwirt und Unternehmer

Für einen Einblick in seine Unternehmungen besuch gerne essigkultur.at und affenberger.at.


Nachweis Projektabschluss

Der Nachweis der Mittelverwendung erfolgt durch Rechnungskopien zu den Ausgaben, die mit den von Crowdfunding für Gemeinwohl erhaltenen Mitteln bezahlt wurden, sowie Gesamtabrechnung, Fotodokumentation und Abschlussbericht.

Details

Das Projekt im Detail

Das per Crowdfunding eingesammelte Geld wird für die Errichtung eines weiteren Solarkraftwerks, bestehend aus einer 240 kWp Photovoltaik Anlage (PV), einer 160 kWp Photovoltaik-Thermie Anlage (PVT), eines 50 kWh Stromspeichers, eines 5.000 l Heißwasserspeichers und einer rund 1.000 m2 großen Überdachung der Zufahrt, Lade- und Lagerflächen aus Holz verwendet. Am Dach des bestehenden Betriebsgebäudes und am zusätzlich errichteten Flugdach werden die neuen PV- und PVT-Paneele montiert. 

Mit dem erzeugten Strom- und Warmwasser wird hauptsächlich die Pölzer Spezialitäten GmbH beliefert und zukünftig weitere geplante Betriebe am selben Standort (Brauerei, Marktgärtnerei, Bioladen). Der restliche Strom wird als Überschusseinspeiser mittels eines Starkstromnetzanschlusses an einer bestehenden Trafostation der Energienetze Steiermark GmbH, die sich über der Straße hinter dem Grundstück befindet, einer Erneuerbaren Energiegemeinschaft verkauft.

Die Einspeisezusage seitens der Energienetze Steiermark GmbH ist vorhanden, ebenso die EAG Förderzusage der OeMAG Abwicklungsstelle für Ökostrom AG in Höhe von € 38.000 bei einer Inbetriebnahme der Anlage bis 14.11.2025. Weitere Förderanträge beim Land Steiermark wurden gestellt, deren Höhe, Förderquoten, Förderkriterien und prinzipielle Förderzusagen sind nicht gesichert.

Die Bewilligung für den Bau des Flugdachs liegt mit 4.10.2024 vor.

 

Visualisierung der Anlage (rechts das neue halbrunde Flugdach)

 

Warum ist das Projekt gemeinwohlorientiert?

Ganz im Einklang mit den Zielen der Regionalentwicklung Leader Hügelland/Schöcklland, welche sanften Tourismus, Naherholung, Innovationen, Slow Food mit regionalen Lebensmitteln, regionale Kooperationen und soziales Engagement anstrebt, ist das Projekt der Familie Pölzer ausgerichtet.

Durch die Erweiterung der Biobierproduktion, der Errichtung eines nachhaltigen Ausflugzieles und der Neuerrichtung einer Marktgärtnerei mit einem Bioladen wird der Betrieb ein innovativer Leuchtturmbetrieb in der Region. Angestrebt wird eine hohe Autarkie. Diese wird durch die Photovoltaikanlage, durch den Ausbau der Eigenquelle des Hofes, der Erweiterung der Biokläranlage und dem Anbau von Biogemüse erreicht.

Als zukünftige Mitarbeiter:innen werden vorrangig Personen 50+ und 60+, wie auch Menschen aus sozialen Einrichtungen beschäftigt.

 

Zur Produktion werden die Bio-Äpfel der eigenen Streuobswiese verwendet

 

Wie rechnet sich das Projekt?

Unmittelbar an das landwirtschaftliche Grundstück angrenzend befindet sich das Umspannwerk Brodingberg. Die Verkabelung wird in Eigenregie auf überwiegend Eigengrund durchgeführt. Dadurch werden hohe Kosten und langwierige Verhandlungen mit fremden Grundeigentümern vermieden. 

Mit der Neuinstallation stehen insgesamt 400 kWp Photovoltaik und 110 kWp Heißwasser zur Verfügung. Laut Klimaaktivrechner ist damit ein durchschnittlicher jährlicher Energieertrag von 450.000 KWh auf die Finanzierungslaufzeit von 15 Jahren zu erwirtschaften.

Bei diesen Parametern ergibt sich bei einem Worstcase und einer 100% Netzeinspeisung mit 0,08 €/ KWh ein Ertrag vor Abschreibung und Zinsen von etwa € 36.000.– und nach diesen ein Überschuss von etwa € 6.000.–.

Es wird aber ein Energieentgelt von den Mietern (Essigerzeugung, Brauerei, Bierlokal und Marktgarten) vorgeschrieben. In Summe werden von diesen Betrieben etwa 147.000 kWh (Schätzwert!) verbraucht. Als Richtwert sind Energiemarktpreise von € 0,11 bis € 0,15 von diesen Mietern an den Betreiber der Anlage, also Tino Pölzer, abzuführen. So erhöht sich der jährliche Überschuss nach Zinsen und Abschreibungen auf € 20.000.–.

Budget

  • Gesamtbudget
    € 278.000,-
  • - Eigenmittel
    € 50.000,-
  • Benötigte Mittel von Crowdfunding für Gemeinwohl
    € 228.000,-
  • + Abwicklungsgebühr (Provision Crowdfunding)
    € 12.000,-
  • Zielbudget
    € 240.000,-
  • Finanzierungsschwelle
    € 150.000,-
  • Teilbetrag A (wird bei erfolgreicher Finanzierung überwiesen)
    € 192.000,-
  • Teilbetrag B (wird nach Erhalt des vollständigen Projektabschlussberichtes überwiesen)
    € 48.000,-
  • Abgabedatum Abschlussbericht
    31.12.2025
  • Projektrisiken

    Wenn der Einspeisetarif am Markt stärker fällt als erwartet oder die Pölzer Spezialitäten GmbH die bezogene Energie aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr an den Betreiber Tino Pölzer bezahlen kann, wäre der wirtschaftliche Betrieb des Solarkraftwerks gefährdet. Ob in diesem Fall eine Verwertung der Anlage durch Verkauf der Paneele, der Wechselrichter, der Stromspeicher die noch offene Restschuld aus den qualifizierten Nachrangdarlehen deckt, kann nicht sicher vorhergesagt werden.

    Weitere Informationen und Risiken sind im unten verlinkten Informationsblatt ersichtlich. 

  • Budgetplanung

    Gesamtprojektbudget: € 300.000.– ohne Förderungen

    Eigenmittel: € 50.000.–

    Förderungen: Fixzusagen von 39.000 sind vorhanden und weitere € 97.000.– eingereicht.

    Benötigte Mittel von Crowdfunding für Gemeinwohl (Limit): € 250.000.–

    Finanzierungsschwelle (benötigter Mindestbetrag): € 150.000.–

Dateien

Links & Downloads

Galerie

video

News

Zugeordnete Themen