Corona Soforthilfe für Mitglieder
Allgemein
- Start Projektumsetzung: 01.06.2020
- Ende Projektumsetzung: 28.02.2021
Projektbeschreibung kurz
Die Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19 und noch mehr deren wirtschaftliche Folgen treffen auch Mitglieder der Genossenschaft für Gemeinwohl.
Crowdfunding für Gemeinwohl (gemeinwohlprojekte.at) ist ein Angebot der Genossenschaft, mit dessen Hilfe wir nun Spenden für jene Mitglieder sammeln, die dringend finanzielle Hilfe benötigen und diese bei staatlichen Stellen – aus welchem Grund auch immer – nicht bekommen. So leisten wir gemeinsam einen Beitrag, die Folgen des Virus abzumildern.
Nachweis Projektabschluss
Eine Übersicht der unterstützten Personen, die Anliegen und die jeweilige beantragte sowie ausbezahlte Soforthilfe der ersten, zweiten und dritten Runde (1.4.-24.4.; 16.5.-26.6.; 26.9.-26.11. ) findest du im Sinne der Transparenz weiter unten im Abschnitt "Wem kommt die Spende zugute". Die Liste wird Anfang November um die aktuelle dritte Runde ergänzt, dabei scheinen die tatsächlich erhaltenen Beträge auf, sobald die Spenden überwiesen sind.
Details
Ausgangslage
Die Genossenschaft für Gemeinwohl versteht sich als Plattform für Menschen, denen ein gemeinwohlorientierter Umgang mit Geld am Herzen liegt. Dabei fokussiert sie auf einen Wandel im Geld- und Finanzsystem, der durch konkrete gemeinwohlorientierte Finanzdienstleistungen, kritische Finanzbildung und das Einwirken auf gesetzliche Rahmenbedingungen zu erreichen ist. Mit der Genossenschaft wurde darüber hinaus auch ein Raum gestaltet, in dem in Situationen wie der aktuellen Corona-Thematik gegenseitige Unterstützung von Mitglied zu Mitglied möglich ist. Nutzen wir ihn – jetzt, wo solidarisches Handeln besonders wertvoll ist!
Ablauf des Projekts
Mitglieder der Genossenschaft für Gemeinwohl, die jetzt einen dringenden finanziellen Engpass haben, wurden eingeladen, ihr Anliegen und die Höhe der benötigten Geldsumme zu übermitteln.
Der Gemeinwohl-Beirat der Genossenschaft für Gemeinwohl hat diese Anliegen geprüft und entschieden, welche Anträge bei der Zuteilung der Gelder berücksichtigt werden.
Die erste Runde der Spendensammlung endete am 21. April, die zweite am 23. Juni, die dritte am 23. November. Die Unterstützungsanliegen konnten in voller Höhe finanziert und das Geld wenige Tage danach, am 24. April, 26. Juni bzw. 26. November überwiesen werden. 33 Mitglieder freuten sich, zwischen 300 und 1.000 Euro überwiesen bekommen zu haben – insgesamt 28.578 Euro. Dabei verzichtet die Genossenschaft auf die sonst beim Crowdfunding übliche Plattformgebühr, damit 100% der Spenden bei den betroffenen Menschen ankommen.
Der Gemeinwohl-Beirat entschied pragmatisch, wem welches Unterstützungspaket zugute kommen soll:
Klein: 100 - 400 €
Mittel: 400 - 700 €
Groß: 700 - 1.000 €
Die Spendenkampagne lief bisher so gut, dass wir derzeit planen, ab 2021 in eine vierte Runde zu gehen, denn wahrscheinlich ziehen sich auch die wirtschaftlichen Folgen, die sich durch die Coronakrise ergeben, noch länger hin.
Wem kommt die Spende zugute?
Berücksichtigt werden die Anliegen von Einzelpersonen, die Mitglied der Genossenschaft für Gemeinwohl sind und durch die Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19 in wirtschaftliche Not geraten sind.
Anliegen der ersten Runde, vom Gemeinwohl-Beirat freigegeben (nach Alphabet)
Name Mitglied seit beantragte - ausbezahlte finanzielle Hilfe
Andreas Gabriel Mär.16 500 € 500 €
Andreas Hasibeder Jul.17 1000 € 1000 €
Bettina Maria Kriegl Jän.18 650 € 650 €
Christoph Huber Apr.15 1000 € 1000 €
Daniel Zeilinger Mär.17 555 € 555 €
Eva Czerny Okt.17 500 € 500 €
Fabian Puttinger Aug.16 1000 € 1000 €
Felix Autor Okt.19 419,90 € 419,90 €
Gerhard Knop Jän.17 300 € 300 €
Julia Balatka Dez.15 500 € 500 €
Karl Zmeck Sep.17 600 € 600 €
Markus Dirschlmayr Nov.15 700 € 700 €
Peter Eschner Apr.16 1000 € 1000 €
Rafaela Walter Bachmann Nov.19 400 € 400 €
Rudolf Seebacher Dez.19 1000 € 1000 €
Sabine Fischer Sep.15 400 € 400 €
Selcuk Ö. Apr.16 1000 € 1000 €
Ursula Wiener Sep.15 700 € 700 €
Titel der Anliegen der ersten Runde (nach Eingangsdatum)
- Finanzierungsnot meiner Postgraduate-Studium Behördendolmetsch der Universität Wien
- Kurs-Entfall in kürzlich gegründeter Fahrlehrerakademie
- Neugründung und keine Einkünfte (Gewerbe Personenberatung/Dipl. Lebensberater*in)
- 1. Job nach Studium wegen Corona nicht zustandegekommen, noch kein Anspruch auf AMS-Geld
- Studentin und Mutter, Nebenerwerbsjobs auf selbstständiger Basis brechen weg (Gruppenseminare)
- Kurzarbeit und Karenz + Kleinkind
- selbstständige Autorin, 2 Töchter, keine Ersparnisse durch Wohnungseinbruch im Herbst 2019
- EPU im Bereich Außenwerbung, Aufträge brechen weg
- Gerade erst selbstständig gemacht (Anfang März), dann kam Corona ...
- Seminarausfall für großen Kunden durch Corona, größter Teil des Umsatzes im 1. Hj. 2020 weg
- in Notstandshilfe, durch Alimente- und KSV-Zahlungen kann Miete nicht bezahlt werden
- durch Corona weniger Stunden als Security, Miete kann nicht mehr bezahlt werden
- Student, Überbrückungszahlungen an GesbR, großer Verdienstausfall als Kletterlehrer
- Ausfall Wwoofer und Wahldorfpraktikanten, Gastro und Wochenmarkt geschlossen
- unvollendeter Uni-Abschluss durch schwere OP, kein Zeugnis, kein Geld, keine Arbeit und kein zukünftiger Job
- Reisebüro retten: keine Förderungen wegen EPU/GmbH-Konstruktion
- kompletter Umsatzausfall im Bereich Gewaltprävention (neuer Selbstständiger, kein WKO-Mitglied)
- Alleinerziehende vierfache Mutter kann Schulden für Autoreparatur nicht aufbringen
Anliegen der zweiten Runde, vom Gemeinwohl-Beirat freigegeben (nach Alphabet)
Name Mitglied seit beantragte - ausbezahlte finanzielle Hilfe
Bettina Maria Kriegl Jän.18 800 € 800 €
Greti Mayer Apr.17 900 € 900 €
Ingeborg Patsch Jun.17 1000 € 1000 €
Klaus Hübner Aug.15 1000 € 1000 €
Michael Schallmayer Feb.17 850 € 850 €
Otto Frühbauer Dez.15 1000 € 1000 €
Robert Weghaupt Feb.17 1000 € 1000 €
Roland Dunzendorfer Okt.19 920 € 920 €
Valentin Gritsch Mai 17 1000 € 1000 €
Titel der Anliegen der zweiten Runde (nach Eingangsdatum)
- Frau im 5. Monat schwanger, wichtigster Auftraggeber bankrott, Einkommen halbiert
- Auftragsausfälle in Musikbranche, bei Frau mitversichert, die im März gekündigt wurde
- Selbstständige Arbeit mit Großgruppen – alles abgesagt, Fixkosten nicht gedeckt
- Demeter-Imkereiprodukte-Startup, Querfinanzierungsjob weggebrochen
- Selbstständiger Alleinerzieherin fallen u.a. Nachhaltigkeitsworkshops an Schulen aus
- schlechte finanzielle Lage, Tochter braucht Laptop, Vater (90) sehr krank in Rumänien
- Auftragsausfälle, würde gerne meinen Kindern weiter die Ausbildung finanzieren
- Maklerkosten trotz, Jobprobleme wegen Corona
- Vater ihrer Töchter hat den Unterhalt auf die Hälfte gekürzt. Miete läuft regulär weiter.
Zugunsten einer raschen Abwicklung, die in dieser Situation gefragt ist, verkürzten wir den Prozess der Gemeinwohl-Prüfung, der eine möglichst breite Beteiligung aller Genossenschafter*innen vorsehen würde. Wir laden jetzt zum gegenseitigen Vertrauen ein – in unsere Mitglieder, dass sie ihren Bedarf wahrheitsgemäß bekanntgeben, in das Abwicklungsteam, dass es diesen Ausnahmeprozess korrekt und transparent abarbeitet, und in den Gemeinwohl-Beirat, dass er nach bestem Wissen und Gewissen im Sinne aller Mitglieder entscheidet.
Anliegen der dritten Runde, vom Gemeinwohl-Beirat freigegeben (nach Alphabet)
Name Mitglied seit beantragte - ausbezahlte finanzielle Hilfe
Aglavaine Lakner Nov 2019 500 € 500 €
Andreas Gabriel März 2016 1.000 € 1.000 €
André Herzog Okt 2017 1.000 € 1.000 €
Antón Nothegger Sept 2015 383,56 € 383,56 €
Christine Mercedes Althaler Mai 2017 1.000 € 1.000 €
Nabila Irshaid Sept 2017 1.000 € 1.000 €
Natalie Herta Köckerbauer April 2020 1.000 € 1.000 €
Peter Eschner April 2016 1.000 € 1.000 €
Robert Weghaupt Februar 2017 1.000 € 1.000 €
Titel der Anliegen der dritten Runde (nach Eingangsdatum)
• Erst Kurzarbeit, dann Jobverlust, Frau in Karenz, kleines Kind
• C-bedingt gekündigt, fristgerechter Studienabschluss verunmöglicht, erhöhter Studienbeitrag
• alleinerziehend, Arbeit verloren, Selbstständigkeit bringt gerade keine Einkünfte
• Ermöglichung meiner weiteren Arbeit als Referentin zu wichtigen ökologischen Themen
• Bin Trainer, Berater & Coach, und heuer sind mir alle Seminartage abgesagt worden
• Alleinerzieherin in Pension, Nebenjobs weg, 2 von 4 Kindern studieren noch, Kaution fällig
• Jeanskamel, meine Galerie für Kunst und Wandel, hat seit März keine Einnahmen mehr
• Konto im Minus, teilweise komplette Verdienstausfälle durch Pandemie
• Unfall mit Liegegips als Folge, zur Hauptzeit der landwirtschaftlichen Tätigkeit (Start-Up)
Zugunsten einer raschen Abwicklung, die in dieser Situation gefragt ist, verkürzten wir den Prozess der Gemeinwohl-Prüfung, der eine möglichst breite Beteiligung aller Genossenschafter*innen vorsehen würde. Wir laden jetzt zum gegenseitigen Vertrauen ein – in unsere Mitglieder, dass sie ihren Bedarf wahrheitsgemäß bekanntgeben, in das Abwicklungsteam, dass es diesen Ausnahmeprozess korrekt und transparent abarbeitet, und in den Gemeinwohl-Beirat, dass er nach bestem Wissen und Gewissen im Sinne aller Mitglieder entscheidet.
Budget
- Gesamtbudget€ 50.000,-
- - Eigenmittel€ 0,-
- Benötigte Mittel von Crowdfunding für Gemeinwohl€ 50.000,-
- Finanzierungsschwelle€ 12.000,-
- Teilbetrag A (wird bei erfolgreicher Finanzierung überwiesen)€ 12.225,-
- Teilbetrag B (wird nach Erhalt des vollständigen Projektabschlussberichtes überwiesen)€ 0,-
- Abgabedatum Abschlussbericht10.12.2020
- Projektrisiken
Es gibt mehr Anfragen als tatsächliche Spenden.
- Budgetplanung
Es gibt drei Unterstützungspakete – klein, mittel, groß. Die tatsächliche Höhe richtet sich nach den eingegangenen Spenden, wird sich in etwa aber in dieser Höhe bewegen: 100-400 Euro (klein), 400-700 Euro (mittel), 700-1000 Euro (groß).